Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial selbst erstellt vom Verlag. Der Tourismusverband Wallonie Belgique Tourisme hat unsere Reisekosten übernommen.
Von Simone Janson (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 17.03.2025 • Zuerst veröffentlicht am 15.03.2025 • Bisher 6599 Leser, 3286 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Dinant ist ein wahres Juwel für Kurztrips zu toller Kultur, Natur und Kulinarik. Was kann man dort an einem Wochenende erleben?
Haben Sie schon einmal von Dinant gehört? Dinant ist eine malerische Stadt an der Maas in Wallonien, dem französischsprachigen Teil Belgiens und als solcher ein großer Anziehungspunkt für Reisende, die Kultur, Natur und kulinarische Genüsse gleichermaßen schätzen. Und das Beste: Sie ist nur wenige Stunden vom Rheinland entfernt und daher für Kurztrips perfekt geeignet.
Und genau dazu hatte ich nun unlängst die Gelegenheit, als ich die Stadt im Rahmen einer individuellen Pressereise auf Einladung von VISITWallonia besuchen konnte. Und ich muss sagen: Das Programm war perfekt durchdacht und bot eine ausgewogene Mischung aus Aktivitäten, Entspannung und kulturellen Highlights. Hier ist mein ausführlicher Reisebericht über dieses unvergessliche Wochenende.
Meine Anreise verlief etwas anders als die gewöhnlicher Kurzreisender aus Deutschland: Sie begann nämlich mit einer entspannten Busfahrt vom franzöischen Givet aus und daher war ich schon recht früh, nämlich um 11:47 Uhr, am Bahnhof von Dinant, von wo aus ich zu Fuß zum Hotel La Merveilleuse by Infiniti Resorts ging. Das Hotel liegt nur etwa 639 Meter entfernt, allerdings bergauf – ein kleiner Spaziergang, der mir die ersten Eindrücke der charmanten Stadt bescherte.
Das Hotel selbst ist ein wahres Schmuckstück: modern eingerichtet, mit einem Hauch von Luxus und einem atemberaubenden Blick auf die Maas. Dabei hat das Hotel auch eine faszinierende Geschichte, die eng mit der Entwicklung der Stadt Dinant und der Region Wallonien verbunden ist. Die ehemalige Abtei beinhaltet heutzutage nämlich nicht nur das Hotel, sondern auch das Maison Leffe-Biermuseum. Das Leffe-Bier ist eines der bekanntesten Abteibiere in Belgien und wer das hauseigene Museum besucht, kann dort das schon seit 1240 best gehütete Geheimnis seiner Brauer entdecken. Heute bietet das Hotel seinen Gästen nicht nur komfortable Zimmer und Suiten, sondern auch ein Restaurant mit regionaler Küche.
Für mich allerdings stand erst einmal der Sport in Form von Radfahren auf dem Progamm: Nachdem ich mein Gepäck abgestellt hatte, bekam ich ein Leih-E-Bike. Die E-Bikes sind eine fantastische Möglichkeit, die umliegende Landschaft zu erkunden, ohne sich zu sehr anstrengen zu müssen. Die erste Aktivität des Tages war als Radtour auf dem RAVeL de la Molignée, einem der schönsten Radwege der Wallonien, geplant.
Die Route sollte durch das idyllische Molignée-Tal, vorbei an malerischen Dörfern und historischen Abteien führen – mit Stopps in der Abtei von Maredsous, bekannt für ihre köstlichen Käse und ihr hausgebrautes Bier sowie in der Abtei von Maredret, einem ruhigen Ort, der von Benediktinerinnen bewohnt wird und dann über Sosoye und Falaën, die zu den schönsten Dörfern der Wallonie zählen, zurück nach Dinant führen.
Leider kam es anders, denn ein Sturzregen mit Fahrradwegen, die sich in kleine Bäche verwandelten, verhinderten, dass ich die Fahrradtour zu ende führte und so kehrte ich ziemlich durchnässt ins Hotel zurück. Der Abend klang allerdings mit einem köstlichen Abendessen in einem lokalen Restaurant in Dinant aus. Die wallonische Küche ist bekannt für ihre Herzhaftigkeit, die leider für Vegetarier und Veganer etwas ungeeignet ist.
Der zweite Tag begann mit einem reichhaltigen Frühstück im Hotel. Gestärkt machte ich mich um 10:00 Uhr auf den Weg zur Stadtführung durch Dinant begleitet von Bruno Berteau. Treffpunkt war die Maison du Tourisme Explore Meuse, von wo aus wir unsere Erkundungstour starteten. Und die war sehr spannend.
So besuchten wir die Zitadelle von Dinant, die hoch über der Stadt thront und einen spektakulären Blick auf die Maas und die umliegende Landschaft bietet. Die Zitadelle hat eine bewegte Geschichte und diente im Laufe der Jahrhunderte als Festung, Gefängnis und sogar als Touristenattraktion. Ein Museum erzählt Militärgeschichte von der Stadt und spannte den Bogen von Ludwig XIV – die Kutsche seiner Mätresse Marquise de Maintenon ist hier zu bewundern – bis zum Ersten Weltkrieg, dessen Original-Schützengräben inklussive Sound man hier bewundern kann.
Die Stadt selbst hat dabei Ersten Weltkrieg sehr gelitten am 23. August 1914 674 Einwohner von sächsischen Truppen der kaiserlichen deutschen Armee wegen angeblicher Freischärlerei getötet und 750 Gebäude zerstört wurden mehrere Denkmäler erinnern an das Schicksal dieser Menschen. 2001 erkannte die Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland ihre moralische Verpflichtung an und bat bei den Nachkommen der damaligen Opfer offiziell um Entschuldigung.
Ein weiteres Highlight der Führung war der Besuch des Maison Sax, einem Museum, das dem Leben und Werk von Adolphe Sax gewidmet ist. Hier konnte ich mehr über die Entstehung des Saxophons erfahren und sogar einige historische Instrumente bewundern. Denn bei aller Militärgeschichte sollte nicht vergessen werden, dass Dinant bereits seit dem 19. Jahrhundert ein blühendes Touristenziel war und ist. Die Stadt war nicht nur bei belgischen Reisenden beliebt, sondern auch bei internationalen Gästen, darunter viele aus Frankreich und Deutschland. Die Ankunft der Eisenbahn in Dinant trug dazu bei, die Stadt noch besser zu erschließen und den Tourismus weiter zu fördern.
Am späten Nachmittag holte ich mein Gepäck ab und machte mich auf den Weg zum Bahnhof. Um 16:38 Uhr bestieg ich den Zug, musste aber dann bis Düsseldorf leider noch einige Male umsteigen. Dennoch eine tolle Reise.
Dinant ist eine Stadt, die mich auf ganzer Linie überzeugt hat. Die Kombination aus Natur, Kultur und kulinarischen Genüssen macht sie zu einem idealen Ziel für ein Wochenende. Die Radtour durch das war trotz Regen ein absolutes Highlight, und die Stadtführung bot einen tiefen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region.
Wer also auf der Suche nach einem Reiseziel ist, das Natur, Kultur und Genuss vereint, dem kann ich Dinant nur wärmstens empfehlen. Diese Stadt hat definitiv das Zeug dazu, sich zu einem der beliebtesten Reiseziele in Belgien zu entwickeln. Dinant ist das ganze Jahr über einen Besuch wert, aber die Sommermonate bieten sich besonders für Outdoor-Aktivitäten wie Radtouren an.
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@travel2s.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Wir bieten unseren Lesern exklusiv zu diesem und vielen weiteren Themen individuelle Reise-Planung sowie zahlreiche speziell konzeptionierte Leser-Reisen.
5,00€ / pro Monat Buchen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de.
79,99€Kaufen
Simone Janson ist Verlegerin, Beraterin und eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index. Sie ist außerdem Leiterin des Instituts Berufebilder Yourweb, mit dem sie Geld für nachhaltige Projekte stiftet. Laut ZEIT gehört ihr als Marke eingetragenes Blog Best of HR – Berufebilder.de® zu den wichtigsten Blogs für Karriere, Berufs- und Arbeitswelt. Mehr zu ihr im Werdegang. Alle Texte von Simone Janson.
Schreiben Sie einen Kommentar